Komplexität richtig verstehen
... und in eigener Abschlusspräsentation erfolgreich umsetzen!
Warum dieses Mini-Training?
Weil genau hier die meisten scheitern: Die Anforderung „komplexes Problem“ in der Abschlusspräsentation sorgt öfters als es lieb ist für Unsicherheit und massive Punktabzüge. 
Viele wissen nicht, was Prüfer:innen wirklich erwarten – und verlieren wertvolle Punkte, ohne es zu merken.

Kennst du das?
  • Du bist unsicher, ob dein Thema „komplex genug“ für die Prüfung ist. 
  • Du weißt nicht genau, wie du die Zusammenhänge in deiner Analyse verständlich machst. 
  • Du fragst dich, was bei „komplexes Problem“ eigentlich von dir erwartet wird. 
  • Du willst auf Nummer sicher gehen und keine typischen Fehler machen, die Punkte kosten. 
  • Du hast schon gegoogelt, bist aber immer noch nicht 100 % sicher, ob deine Präsentation komplex im Sinne der Prüfungsanforderung ist.
Das bekommst du im Mini-Training:

In unter 60 Minuten (3 Videos x ca. 20 min.) lernst du

Die wichtigsten Kriterien von Komplexität – endlich verständlich und prüfungssicher erklärt (Keine Theorie, sondern genau das, was im Prüfungsausschuss zählt!)

Checklisten, Vorlagen und Praxisbeispiele, wie du Komplexität sauber nachweisen kannst

Klartext zu typischen Fehlern – damit du sie sofort erkennst und vermeidest

Alles direkt anwendbar auf dein eigenes Thema – auch ohne Vorwissen und ohne Einzelcoaching

Was du NICHT bekommst:

Keine komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung für die gesamte Präsentation

Keine persönliche Betreuung oder individuelles Feedback

Sondern ein klares Werkzeug, das genau einen Knackpunkt löst: Komplexität verstehen, nachweisen, Fehler vermeiden.

Stimmen aus dem Training:
Jetzt verstehe ich endlich, was die IHK wirklich erwartet!
 „Durch die Erklärungen und auch Beispiele hat man nun einen Eindruck bekommen, was in der Präsentation überhaupt erwartet wird. Nun hat man eine Vorstellung davon, wie man an die Präsentation herangehen sollte.“

Konkrete Tipps zur Struktur Visualisierung – jetzt ist endlich alles klar!
 „Mein Highlight waren auf jeden Fall die Tipps, wie man Grafiken besser darstellt. Aber eigentlich war der ganze Kurs bzw. die ganzen Videos ein Highlight.“

Endlich verstehe ich, wie Kennzahlen zusammenhängen – es geht nicht um die Menge!
 „Für mich habe ich nur gelernt, dass ich viel zu wenig über Kennzahlen weiß. Ja klar, ich kann sie in der Theorie ausrechnen. Aber wie die nun zusammen hängen und wofür das gut ist, das hat mir dein Mini-Training gezeigt."

Lebendige Erklärungen – sofort verstanden, sofort umsetzbar!
„Sehr gut und lebhaft erklärt, meistens bringt man diese Videokurse da eh zu viel trockene Theorie... hier war es einfach, aber schön hat mich bis zum Ende gehalten.“
Wer dich im Training begleitet:
Hi, ich bin Natalia Menzel! 

 Als IHK-Prüferin mit über 10 Jahren Erfahrung und an die 200 abgenommenen mündlichen Prüfungen habe ich schon über 600 BiBu-Prüflinge erfolgreich durch die letzte Hürde - die mündliche Bilanzbuchhalter-Prüfung -  begleitet. 

 Manche nennen mich liebevoll die „Präsentationen-Flüsterin“ – weil ich alles um die Abschlusspräsentation in der mündlichen Bilanzbuchhalter-Prüfung so vermittle, dass es nicht nur verstanden, sondern auch prüfungssicher umgesetzt werden kann. 

Meine Leidenschaft:
Dich dabei zu unterstützen, mit 
Klarheit, 
Struktur und 
Selbstvertrauen 
in deine mündliche Prüfung zu gehen!
Aufbau vom Training:
Teil 1: Was ist ein komplexes Problem? (21 min.)
Verständlich erklärt, mit klaren Kriterien und Beispielen

 Teil 2: Komplexität in der Jahresabschlussanalyse: (18 min.)
Du verstehst, wie eine komplexe Kennzahlenanalyse funktioniert - mit 2 konkreten "Dos and Don'ts"-Beispielen

Teil 3: Komplexität grafisch abbilden (16 min.)
Du siehst, wie du die komplexen Zusammenhänge sichtbar machst - mit realen Vorher-Nachher-Beispielen aus den BiBu-Präsis!

Workbook zum Training: 11 Seiten
Wichtigste Punkte aus dem Training und deine Checkliste für Komplexität in deiner eigenen Präsentation zum Abhacken.


Klick gemacht hat es bei dem Thema der Komplexität. Darunter konnte ich mir wirklich vorher nichts vorstellen und war auch eher gedanklich in Richtung „dramatisch“ unterwegs. 


Auch wie die Kennzahlen nun zusammen hängen und wofür das gut ist, das hat mir dein Mini-Training gezeigt.

Vielen Dank dafür!

Daniela


Ich fand alles sehr gut erklärt und die Tipps sind auch sehr hilfreich. 

Durch die Erklärungen und auch Beispiele hat man nun einen Eindruck bekommen, was in der Präsentation überhaupt erwartet wird. 

Nun hat man eine Vorstellung davon, wie man an die Präsentation herangehen sollte.

Rebekka


Mein Highlight waren auf jeden Fall die Tipps, wie man Grafiken besser darstellt. 
Aber eigentlich war der ganze Kurs bzw. die ganzen Videos ein Highlight. Die mündliche Prüfung wurde bei meinem Anbieter leider nicht ausführlich besprochen, sodass ich mir dabei immer noch sehr unsicher bin. Dein Training hat mir sehr geholfen, verschiedene Dinge zu verstehen und zu verbessern.

Moni

Bereits meine Kursteilnehmer:in?

Wenn du im "Rückenwind"-Programm, in meinem Crashkurs "Präsentation in Perfektion" oder in "Thematisch Top" dabei bist, hast du das Mini-Training bereits inklusive.


Noch kein:e Teilnehmer:in?

Falls du dich später für einen dieser Kurse entscheidest: Dein heutiger Kauf geht dir natürlich nicht verloren – er wird dir auf deine Kursgebühr angerechnet.


Kontaktinformationen

Rechnungsadresse

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Allgemeines

1.1 Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) enthalten die zwischen uns, der Knowledge Allgäu 24 GmbH
HRB 17473
Ust-ID: DE366773264
Bahnhofstraße 34
87509 Immenstadt, Deutschland (im Folgenden „Verkäufer“ oder „wir“) und einem Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden „Kunden“) ausschließlich geltenden Bedingungen für den Kauf der angebotenen Waren und Dienstleistungen, soweit diese nicht durch schriftliche Vereinbarungen zwischen den Parteien abgeändert werden.

Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.2. Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden dem Kunden schriftlich, per Telefax oder per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Kunde dieser Änderung nicht innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten die Änderungen durch den Kunden als anerkannt.


2. Vertragsschluss

2.1. Die Präsentation der angebotenen Waren und Dienstleistungen stellt kein bindendes Angebot des Verkäufers dar. Erst die Bestellung einer Ware oder Dienstleistung durch den Kunden stellt ein bindendes Angebot nach § 145 BGB dar. Im Falle der Annahme des Kaufangebots durch den Verkäufer versendet dieser an den Kunden eine Auftragsbestätigung per E-Mail.

2.2. Nach der Abgabe des Angebots und erfolgreichem Abschluss der Bestellung, erhält der Kunde eine Kaufbestätigung per E-Mail mit den relevanten Daten. Der Kunde stellt sicher, dass die von ihm eingegebene E-Mail-Adresse korrekt ist.

2.3. Während des Bestellprozesses hat der Kunde die Möglichkeit die getätigten Eingaben zu korrigieren. Vor Abschluss des Bestellprozesses erhält der Kunde eine Zusammenfassung aller Bestelldetails und erhält die Gelegenheit seine Angaben zu überprüfen.

2.4. Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.

2.5. Eine Kontaktaufnahme des Kunden durch den Verkäufer erfolgt per E-Mail.

2.6. Bei digitalen Gütern räumt der Verkäufer dem Kunden ein nicht ausschließliches, örtlich und zeitlich unbeschränktes Recht ein, die überlassenen digitalen Inhalte zu privaten sowie zu geschäftlichen Zwecken zu nutzen. Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte, sowie eine Vervielfältigung für Dritte ist nicht gestattet, sofern keine Erlaubnis seitens des Verkäufers erteilt wurde.


3. Zahlungsbedingungen
3.1. Der Kaufpreis wird sofort mit Bestellung fällig. Die Zahlung der Ware erfolgt mittels der zur Verfügung gestellten Zahlungsarten.

3.2. Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung angegebenen Preise. Die in den Preisinformationen genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer.

3.3. Gegen Forderungen des Verkäufers kann der Kunde nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten oder entscheidungsreifen Gegenansprüchen aufrechnen.


4. Versandbedingungen

4.1. Der Versand der bestellten Ware erfolgt gemäß den getroffenen Vereinbarungen. Anfallende Versandkosten sind jeweils bei der Produktbeschreibung aufgeführt und werden gesondert auf der Rechnung ausgewiesen.

4.2. Digitale Güter werden dem Kunden in elektronischer Form entweder als Download oder per E-Mail zur Verfügung gestellt.


5. Widerrufsrecht

Handelt ein Kunde als Verbraucher gem. §13 BGB, steht ihm grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Handelt ein Kunde als Unternehmer gem. §14 BGB in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit, steht ihm kein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung auf der Bezahlseite des Produktes.


6. Offline-Events

Erwirbt der Kunde ein Ticket zu einem Offline-Event, gelten folgende Bestimmungen:

Bei zwingenden organisatorischen oder wirtschaftlichen Gründen, die nicht von dem Veranstalter zu vertreten sind, behält sich der Veranstalter das Recht vor, eine Veranstaltung abzusagen. In diesem Fall wird der Veranstalter den Kunden unverzüglich informieren sowie die Tickets auf eine Folgeveranstaltung umbuchen. Ausfallkosten, gegen die sich der Teilnehmer hätte versichern können (Ticketversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung etc.), werden auf keinen Fall erstattet.

Im Falle höherer Gewalt oder behördlicher Absage der Veranstaltung ist eine Haftung durch den Veranstalter ausgeschlossen.

Eine Haftung für Stornierungs- oder Umbuchungsgebühren für vom Kunden gebuchte Transportmittel oder Übernachtungskosten ist ausgeschlossen.


7. Gewährleistung

Soweit die gelieferte Ware mangelhaft ist, ist der Kunde im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berechtigt, Nacherfüllung zu verlangen, von dem Vertrag zurückzutreten bzw. den Vertrag zu beenden, den Kaufpreis zu mindern, Schadensersatz oder den Ersatz vergeblicher Aufwendungen zu verlangen. Vor dem Kauf mitgeteilte Mängel stellen keinen Gewährleistungsfall dar. Die Verjährungsfrist von Gewährleistungsansprüchen für die gelieferte Ware beträgt zwei Jahre ab Erhalt der Ware.


8. Haftungsbeschränkung

8.1. Der Verkäufer haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ferner haftet der Verkäufer für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung ein Kunde regelmäßig vertraut. Im letztgenannten Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

8.2. Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

8.3. Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Der Verkäufer haftet insoweit weder für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Online-Handelssystems und der Onlineangebote.

8.4. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden. Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.


9. Schlussbestimmungen

9.1. Änderungen oder Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.

9.2. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Zwingende Bestimmungen des Staates, in dem ein Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.

9.3. Soweit ein Verbraucher bei Abschluss des Vertrages seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung verlegt hat oder seinen Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Geschäftssitz des Verkäufers.

Wenn ein Verbraucher seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht in einem Mitgliedsstaat der europäischen Union hat, sind für alle Streitigkeiten die Gerichte am Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlich zuständig.

Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers.

9.4. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder den gesetzlichen Regelungen widersprechen, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine rechtswirksame Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.
Ich stimme zu
Schließen

Zahlungsinformationen

Es enstehen für Sie bei diesem Einkauf keine Unkosten, aber sollten Sie sich später zu einem weiteren Einkauf entschließen, werden diese Karteninformationen verwendet, um die Transaktion abzuwickeln!

Verarbeitung...

Komplexität richitg verstehen€29

  • Gesamtzahlung
  • 1xKomplexität richitg verstehen€29
    -+

Alle Preise in EUR

Partner: